„Wo ist der Weg zum Land des Glücks?“ Baltische Utopien, Pläne, Philosophien
Aktuelles




Ein einflussreiches und spendables Börsen-Comité


Auf der Suche nach der Wahrheit


Neuer Vorstand bei den Balten


Die Kügelgens - Eine Familie zwischen Deutschland, Estland und Russland


Ehrendoktorwürde für Lettlands Präsidenten


Balten in der Ferne


Balten – Täter und Opfer


Preis für Wirtschafts-Analyse


St. Petri und seine Zukunft


Abgeordnete besuchen das Haus der Deutsch-Balten


Deutsch-Balten unterstützen St. Petri-Kirche in Riga


60 Jahre Patenschaft und Freundschaft


St. Petri gehört wieder der Kirche


Eine Lettin arbeitet für Deutschland


Eine Vergangenheit wird gesucht


Die Kunst braucht Freiheit


Baltin begeistert Berlins Kinobesucher


Abschied von Renate Adolphi


Kreuzritter, Kirche, Kinder


Drei Kilo Geschichte der Ritterschaften in Lettland

Videos zur IKMB und Loeber-Nachwuchstagung


70 Jahre Deutsch-Baltische Gesellschaft – 30 Jahre Patenschaft des Landes Hessen


70 Jahre intensiver Arbeit für Deutsche und Balten


Völker zu Seefahrern umerziehen


Besuch des estnischen Botschafters

Kulturportal der Botschaft von Lettland


Balten entwickeln digital Ideen für Europas Zukunft


Großes Interesse an deutsch-baltischer Arbeit


Pandemien im Baltikum


NachwuchshistorikerInnen mit Studienpreis der Deutsch-Balten ausgezeichnet


Genealogentag befasste sich mit deutschbaltischen Firmen und Familien


Konflikte im Baltikum – Analysen und Perspektiven


Forschungen über das Baltikum ausgezeichnet


Balten-Silber aus Darmstadt im neueröffneten Ostpreußen-Museum in Lüneburg


Internationale Kulturtage Mare Balticum 2018 in Darmstadt – Ehrungen

Die Deutsch-Baltische Gesellschaft e.V. (DBGes) wurde 1950 als Deutsch-Baltische Landsmannschaft i.B. e.V. gegründet, eine Vereinigung der Deutschbalten aus Estland und Lettland. Ihr Sitz ist im Reinhard-Zinkann-Haus, dem Haus der Deutsch-Balten, in Darmstadt. Innerhalb der DBGes wirken die eigenständigen Länderorganisationen mit ihren örtlichen Gruppen. Hinzu kommen körperschaftliche Mitgliedsorganisationen, assoziierte Vereinigungen und Einzelmitglieder.
Zurzeit hat die DBGes acht Landesverbände sowie sechs weitere Vereine als Mitglieder (die Carl-Schirren-Gesellschaft, den Deutsch-Baltischen Kirchlichen Dienst, die Deutschbaltische Studienstiftung, ...