top of page
  • Deutsch-Baltischer Freundeskreis in Baden-Württemberg e.V. (Deutsch-Baltische Landsmannschaft)
    Name und Satzung Der Verein „Deutsch-Baltischer Freundeskreis in Baden-Württemberg e.V. – Deutsch-Baltische Landsmannschaft“ ist unter der Nr. 336 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen. Gültig ist die Satzung vom 17. September 1949 mit mehrfachen Änderungen; zuletzt geändert durch Beschluss vom 14. Oktober 2023. Der Verein hat seinen Sitz in Stuttgart. Vorstand 1. Vorsitzender: Hans-Werner Carlhoff Tiefer Weg 21, 70599 Stuttgart Tel.: 0711-453364, E-Mail: hw-carlhoff@t-online.de 2. Vorsitzender: Olaf Hiller Vorstandsmitglied: Dr. med. Joachim Riesenkampff Jahresbeitrag Der Jahresbeitrag beträgt 30 €. Sonderabsprachen wegen der Höhe des Beitrages sind möglich. Jugendliche in Ausbildung können auf Antrag und Vorlage entsprechender Bescheinigungen ganz von der Beitragszahlung befreit werden. Bezirksgruppen Der Deutsch-Baltisches Freundeskreis in BaWü e.V. (Dt.-Balt. Landsmannschaft) hat als Mitgliederverband zur Zeit eine unselbständige Bezirksgruppe. Die Mitglieder sind landesunmittelbare Mitglieder, der Jahresbeitrag ist über die Bezirksgruppe zu bezahlen. Bezirksgruppe Stuttgart/Ludwigsburg: Hans-Werner Carlhoff, Tiefer Weg 21, 70599 Stuttgart, Tel.: 0711-453364, E-Mail: hw-carlhoff@t-online.de „Balten-Büro“ Im „Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (HdH)“, Schlossstr. 92/III, 70176 Stuttgart befindlicher Büroraum, dessen Adresse auch als Verbands-Adresse geführt werden kann. Hier befinden sich Materialien und Gegenstände, die für Veranstaltungen benötigt werden. Darüber hinaus lagern in einem gesonderten Kellerraum des Gebäudes u. a. Archiv-Material und Alt-Akten des Vereins. Veranstaltungen des Landesverbandes Regelmäßige monatliche „Baltentreffen“ von Mitgliedern aus der Region Nordwürttemberg im Restaurant „Mona Lisa“, Ludwigsburg. Vergangene Veranstaltungen 16. März 2024: 15. Ostermarkt im Haus der Heimat, Stuttgart mit eigenem baltischen Informationstand. 22. Juni 2024: Gemeinsame Kulturtagung im Haus der Heimat, Stuttgart der Nordost-Landsmannschaften zum Thema „Zwischen Schwert und Kreuz – Die Bedeutung der christlichen Orden in der Siedlungsgeschichte entlang der Ostsee von Mitte des 12. Jh. bis 1561. 11. Juli 2024: Baltisches Sommerfest bei Fam. Hiss in Stuttgart-Feuerbach. 15. August 2024: Konzertveranstaltung in Verbindung mit dem lett. Kulturverein SAIME e.V. mit Kammerchor „Tonika“ und Kokle (Zither)-Ensemble „Austrina“ aus Lettland im Münster St. Paul, Esslingen. 18. Oktober 2024: Kulturtagung in Verbindung mit dem BdV-Baden-Württemberg im Haus der Heimat, Stuttgart zum Thema: „Dorpat/Tartu: Europäische Kulturhauptstadt 2024 – Ihre wechselvolle Geschichte und ihre Verknüpfung mit dem Schicksal der Deutsch-Balten“. 11. Dezember 2024: Vorweihnachtliche Feier der Ludwigsburger Baltengruppe im Restaurant „Mona Lisa“, Ludwigsburg. 20. Dezember 2024: Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Stuttgart, Andacht mit Erzbischof emer. Elmārs Rozītis im Haus der Heimat, Stuttgart.
  • Deutsch-Baltische Landsmannschaft in Bayern e.V.
    Vorsitzende: Gertje Anton, Hauptstr. 138, 85579 Neubiberg, Tel. 089-66009910, E-Mail: Gertje.anton@outlook.de Zur Homepage der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft in Bayern e.V. gelangen Sie hier. Sie finden neben zahlreichen Informationen zur DBL Bayern e.V. in der Rubrik "Aktuelles und Termine" Hinweise zu unseren Veranstaltungen sowie die viermal jährlich erscheinenden "Nachrichten für Balten in Bayern" zum Download. Jahresbericht 2024 Wir konnten unsere traditionellen Veranstaltungen auch im Jahr 2024 durchführen: Im Januar den Neujahrsempfang mit einem Konzert des Malinconia-Ensembles Stuttgart unter der Leitung von Helmut Scheunchen, mit der Erstaufführung eines Streichquartetts von Walter Freymann. Im Februar die Jahreshauptversammlung, die mit einem gemeinsamen Mittagessen beginnt, mit Borschtsch oder/und Pilzsuppe. Im April den Ostertisch mit Ostereiern, Heringssalat, verschiedenen salzigen und süßen baltischen Spezialitäten, dreierlei Sorten Paß`cha ….. Die Gedenkstunde am 22. Mai in Schliersee am Baltischen Mahnmal. Der monatliche Jour fixe im Haus des Deutschen Ostens informiert mit verschiedensten Themen über (nachgeborene) baltische Künstler oder berichtet über Reisen unserer Mitglieder. Unsere beiden Ausfahrten fanden wieder große Beachtung: im Mai nach Weissenstein ins „Fressende Haus“ von Siegfried von Vegesack und nach Bayrisch Eisenstein, und im Oktober ins Allgäuer Hügelland. Wir konnten uns mit unserem Vorstandsmitglied Benito Müller-Bukke freuen, der vom Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder für langjährige Verdienste im Ehrenamt mit dem Bayerischen Ehrenzeichen geehrt wurde
  • Deutsch-Baltische Landsmannschaft in Hamburg e.V. (Baltenverband)
    Vorsitzende: Enibas Naumann Neuländer Elbdeich 268a 21079 Hamburg, Tel.: 040-68918455, Mobil: 0170-8051940 E-Mail: kasapetho@t-online.de Veranstaltungsort der monatlichen Treffen (2. Sonntag im Monat, 15 bis 17:30 Uhr) ist das Gemeindehaus der Evangelischen-Methodistischen Kirche Bethanien (Martinistr. 49, 20251 Hamburg). Die Mitglieder der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft in Hamburg verbindet die Liebe zu den baltischen Ländern und das Interesse an deutschbaltischen und baltischen Themen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Deshalb lädt die Vorsitzende Enibas Naumann an neun Sonntagen im Jahr zu abwechslungsreichen und immer interessanten Vorträgen und mehr ins Gemeindehaus der Evangelischen-Methodistischen Kirche Bethanien ein. Die Bandbreite der Vorträge ist groß. Sie umfasst u.a. Filme und Reiseberichte über das Baltikum, aktuelles aus der deutsch-baltischen Jugendarbeit bei DbJuStR und Deutsch-Baltischem Jugendwerk, Aktivitäten anderer deutschbaltischer Organisationen, Lebens- und Familienberichte. Wichtig ist die Mischung, dabei liegt der Schwerpunkt in der aktuellen deutschbaltischen Arbeit und dem Baltikum im 21 Jahrhundert. Schon bei seiner Gründung wurden Pflege der Traditionen und des deutschbaltischen Kulturguts sowie ein enger geistiger und gesellschaftlicher Kontakt unter den Landsleuten als Ziel und Aufgabe des Vereins, der früher Baltenverband hieß, benannt. Beidem ist der Verein treu geblieben, denn Offenheit für Neues und Interesse am Hier und Jetzt sind ebenso deutschbaltische Tradition wie Pratchen erzählen. Neben den neun Sonntagstreffen gehört die Andacht mit Abendmahl am 6. Januar wie ein gemeinsamer Ausflug im Juni zu den Aktivitäten. Eine großen geselligen Höhepunkt – bekannt auch über Hamburg hinaus – ist der Frühlingsball, organisiert von Cornelia Lyra, im Jahr da. Für die in der Regel 130 Gäste, davon etwa ein Drittel unter 30 Jahren, werden die Mozartsäle im Logenhaus Ort einer rauschenden Ballnacht, in der Alt und Jung fröhlich und stilvoll miteinander feiern. Tourenwalzer, Francaise und Wengerka dürfen dabei nicht fehlen. Die Deutsch-Baltische Landsmannschaft in Hamburg (Baltenverband) ist Mitglied in der Deutsch-Baltischen Gesellschaft. Die meisten der Mitglieder sind noch im Baltikum geboren oder haben baltische Vorfahren, aber schon immer waren Menschen ohne deutschbaltische Wurzeln, die sich dem Baltikum und unserer Gemeinschaft verbunden fühlen, gern gesehene Gäste und Mitglieder im Verein. Neue Gesichter sind uns stets herzlich willkommen. Jahresbericht 2024 Deutsch-Baltische Landsmannschaft in Hamburg e.V. (Baltenverband) Auch 2024 fanden regelmäßig monatliche Treffen der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft in Hamburg statt, an denen in der Regel 10 – 14 Mitglieder und auch Gäste teilnahmen. Dabei stießen die Lebensberichte unserer beiden ältesten Mitglieder Barbara van V. und Dorrit M. auf großes Interesse. Beide haben die Umsiedlung, das Warthegau, die Flucht sowie Ankunft und Integration in Deutschland noch bewusst erlebt. Bei weiteren Treffen sprachen S. Janssen über die Entstehung des Liedes „Segne und behüte“ und V. Janssen über das Leben und die Ermordung (1906) eine Pastorenfamilie in der Ukraine. Martin Pabst referierte über „Kurland“ und mit großem Engagement Maximilian Wende über die „Jugendarbeit der Zukunftsstiftung“. Aufgrund unserer knappen Mittel als kleinste deutschbaltische Landsmannschaft mit aktuell 39 Mitgliedern, 3 neue Mitglieder konnten geworben werden, müssen wir darauf achten, Referenten einzuladen, die dankenswerterweise auf ein Honorar verzichten. Neben dem geistigen Input bei Kuchen und Schnittchen finden auch gemeinsame Ausflüge, in 2024 Alsterrundfahrt und Elbefahrt nach Finkenwerder, großen Zuspruch. Die Mitgliederversammlung fand im März 2024 statt. Felicitas Wende übernahm kommissarisch die Stellvertretung für den Vorsitz von Mareile Thomson, die das Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr wahrnehmen wollte. Den Jahresabschluss bildete die Weihnachtsfeier mit von den Mitgliedern vorgetragenen Gedichten und Geschichten, die von gemeinsamem Singen begleitet wurden. Die besondere Attraktion 2024 war die musikalische Matinée von Helmut Scheunchen, der mit seinem Trio Malinconia Musik des fast vergessenen Deutschbalten Alexander Maria Schnabel, geboren 1889 in Riga, vortrug. Das Konzert wurde durch die großzügige Spende eines anonym bleiben wollenden Gönners ermöglicht. Als Termin wurde bewusst der Vormittag vor dem jährlich stattfindenden Frühlingsball gewählt, um auch auswärtigen Gästen die Teilnahme zu erleichtern. Der Frühlingsball war wieder ein schwungvolles Fest mit Teilnehmern aus allen Generationen. Mit dem DbJuStR (Deutschbaltischer Jugend- und Studentenring) und dem GBYEN (German Baltic Youth Exchange Network) waren unter den Gästen viele junge Menschen. Unsere Treffen finden weiterhin am Sonntagnachmittag statt, was eine Teilnahme von Noch-Nicht-Rentnern möglich macht. Mit selbstgebackenem Kuchen und Schnittchen, bewusst nicht in einem öffentlichen Lokal, schaffen wir eine gemütliche und persönliche Atmosphäre, die zu interessanten Gesprächen anregt. Ältere Mitglieder werden auf Wunsch mit dem Auto zu den Treffen geholt und gebracht.
  • Deutsch-Baltische Gesellschaft in Hessen und Thüringen e.V.
    Vorsitzende: Hemma Kanstein Haus der Deutsch-Balten, Herdweg 79, 64285 Darmstadt Tel.: 06151-43457, Fax: 06151-48302 E-Mail: h.kanstein.dbges@deutsch-balten.de Geschäftsstelle Haus der Deutsch-Balten, Herdweg 79, 64285 Darmstadt Tel.: 06151-43457, Fax: 06151-48302 E-Mail: info@deutsch-balten.de Bankverbindung: Frankfurter Volksbank IBAN: DE22 5019 0000 6000 7308 13; BIC: FFVBDEFF Unsere Satzung Monatstreffen in Frankfurt/Main im Cafe´Bar-Celona, Holzgraben 31, 60313 Frankfurt am jeweils 1. Mittwoch im Monat Monatstreffen in Darmstadt im Haus der Deutsch-Balten, Herdweg 79, 64285 Darmstadt am jeweils 1. Donnerstag im Monat Nähere Informationen zu allen Treffen bei der Geschäftsstelle Aktuelles Jahresbericht 2024 Die Mitgliederzahl des Landesverbands Hessen und Thüringen lag 2024 stabil bei 96 Mitgliedern da es neben Todesfällen auch Neuaufnahmen gab. Diese werden zu den Veranstaltungen des Landesverbands und auch zu allen Veranstaltungen der Bundes-DBGes in Darmstadt (Bundestreffen; IKMB, Konzerte) eingeladen. Dank des Engagements des Ehepaars Kober findet jeweils am ersten Mittwoch im Monat ein “Jour Fixe“- Treffen in einem Café in Frankfurt statt. Auch die Darmstädter Gruppe versucht sich monatlich zu treffen, Renate Schwarz und Friederike v. Boetticher bereiten diese vor. Der Jahresabschluss war leicht positiv, neben Ausgabe für eigene kulturelle und soziale Zwecke konnte die DBGes Hessen und Thüringen wieder soziale Einrichtungen im Baltikum mit fast und ein Konzert in Estland unterstützen. Die Mitgliederversammlung im März 2024 war mit knapp 20 Teilnehmern gut besucht, es schloss sich ein öffentliches Konzert im Baltenhaus an. Im Mai wurde ein Ausflug zum Wetterpark in Offenbach angeboten, eine gelungene Veranstaltung bei gutem Wetter, an der 15 Personen teilnahmen. Im Juni gab der lettische Frauenchor aus Frankfurt, in ihren Trachten und mit Kränzen im Haar, ein sehr schönes Konzert im Baltenhaus. Traditionell und gut angenommen war die Johannifeier Mitte Juni im Garten des Baltenhauses mit Buffet, Kulturprogramm und Gesang an der Feuerschale. Abgeschlossen wurde das Jahr wie immer mit einer Weihnachtsfeier mit Kaffeetrinken, Gedichten und Geschichten, Klavier und Gesang. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung war es vermutlich der anschließende Vortrag von Caroline Haubold vom Herder-Institut Marburg, der über 25 Interessierte ins Baltenhaus lockte. Nachdem mit Sekt auf das 75jährige Jubiläum des Landesverbands angestoßen worden war berichtet Frau Haubold sehr informativ zu den baltischen Sängerfesten – ihrer Entstehung, ihrer Bedeutung in unterschiedlichen Phasen seit 1850 und der heutigen Ausprägung. Gerne leiten wir Einladungen zu Kulturveranstaltungen mit Baltikums-Bezug im Rhein-Main Gebiet weiter, z.B. des Bunds der Vertriebenen Hessen und der Lettischen Gesellschaft in Frankfurt. Der Vorstand bemüht sich an möglichst vielen Treffen, zu denen die Hessische Landesregierung bzw. der Bund der Vertriebenen Hessen einladen, teilzunehmen, um Präsenz zu zeigen und Neuerungen aus erster Hand zu erfahren. Jahresbericht 2023 Schon lange ist es Tradition, zu Johanni im Garten des Baltenhauses zu einer kleinen Feier zusammenzukommen. Unter dem schattenspendenden Mammutbaum versammelten sich am 18. Juni an die 20 Gäste vor allem aus dem Darmstädter und Frankfurter Raum, um sich zunächst an dem mitgebrachten Salatbüffet und heißen Würstchen zu stärken. Die Wiedersehensfreude war groß, es wurde rege geplaudert. Es ist auch Tradition, dass Dagmar Lindenberg mit einem literarischen Beitrag das Treffen bereichert. Mit Unterstützung von Dr. Hans Joachim Landzettel und Markus Goerisch wurde aus „Faust uff hessisch“ vorgetragen. Anschließend erfreuten sich alle am gemeinsamen Singen aus dem baltischen Liederbuch, begleitet von Klaus v. Boetticher auf der Gitarre. Dies tröstete auch darüber hinweg, dass wegen des trockenen Sommers in der Feuerschale nur Teelichter angezündet wurden. Nachdem am gemeinsamen Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim Anfang Juni wohl wegen der Sommerhitze nur wenige Mitglieder der Deutsch-Baltischen Gesellschaft in Hessen und Thüringen teilgenommen hatten, stand im September ein nächster gemeinsamer Ausflug an. Auf Anregung aus der Mitgliederversammlung organisierte unser jüngstes Mitglied Thomas Savelle einen Besuch im Jüdischen Museum in Frankfurt. Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main ist das älteste eigenständige Jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland und Bestandteil des Frankfurter Museumsufers. Es sammelt, bewahrt und vermittelt die neunhundertjährige jüdische Geschichte und Kultur der Stadt in einer europäischen Perspektive. Zum Museumsbesuch passte auch der Auftritt unseres Mitglieds Matthias Helms mit seiner Klezmer-Band Naschuwa am 10. September im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunst- und Kultur im Baltenhaus“. Gerne an unsere Mitglieder weitergeleitet haben wir eine Einladung zu einem Studientag am 26. Oktober. Zum Thema „Estland und Lettland (Livland) – Geschichte und Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ fand in der Akademie des Bistums Mainz (Erbacher Hof) eine eintägige Vortragsveranstaltung statt. Sie sollte einen Einblick in die Kultur- und Architekturlandschaft Livlands geben. Dabei weitet sich der Blick auch über das Mittelalter hinaus auf aktuelle Aspekte der Denkmalgeschichte. Organisiert wurde die Tagung von der Akademie des Bistums Mainz in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abt. Kunstgeschichte). Unter dem Motto „Lettland 105“ stand ein Festkonzert anlässlich der Proklamation der Republik Lettlands am 18. November in Frankfurt. Eingeladen dazu hatte die Lettische Gesellschaft in Frankfurt e. V., und einige unserer Mitglieder haben sich gerne dort die Auftritte der Lettischen Schule „ZīĮuks“, der Volkstanzgruppe „Dimdari“, des lettische Frauenchors „Silava“ und des gemischten Chors „Mainas Balsis“ angesehen und angehört. Abgeschlossen wurde das Jahr mit einer Weihnachtsfeier am Donnerstag den 14. Dezember im Baltenhaus. Johannifeier im Baltenhaus am 26. Juni 2022 Nach in letzter Zeit sehr zögerlich besuchten Kulturveranstaltung in Baltenhaus war der Vorstand der Deutsch-Baltischen Gesellschaft in Hessen und Thüringen hocherfreut und fast ein wenig überrascht, dass sich 26. Juni im Garten des Herdwegs über 35 Mitglieder und Helfer*innen vom ‚Ehrenamt Darmstadt‘ trafen um Johanni zu feiern. Die Wiedersehensfreude war groß, hatten sich doch einige seit über zwei Jahren nichtmehr gesehen. Das mitgebrachte Salat-Buffet wurde durch heiße Würstchen und Baguette ergänzt sodass sich zunächst alle im Schatten des Mammutbaumes stärken konnten um anschließend einer szenischen Lesung aus einem Werk von Jan Weiler zu lauschen. Dagmar Lindenberg-Blöcker hatte hierzu den Schauspieler Markus Goerisch zur Verstärkung mitgebracht. Freudig erwartete wurde das Johanni-Feuer in der Feuerschale um das dann die Bierbänke in einem großen Kreis aufgestellt wurde um zur Gitarrenbegleitung von Klaus v. Boetticher als dem Baltischen Liederbuch zu singen. Es dämmerte schon als sich die fröhliche Runde auflöste. Zahlreiche helfende Hände schafften das Geschirr in die Küche und die Bierbankgarnituren in den Keller, die letzte Amtshandlung des Vorstands war das Löschen des Feuers im stockdunklen Garten.
  • Deutsch-Baltische Gesellschaft in Niedersachsen e.V.
    Vorsitzender: Arne Metzendorff E-Mail: arne@mentzendorff.de Aufgaben, Ziele und Veranstaltungen Die Deutsch-Baltische Gesellschaft in Niedersachsen e.V. koordiniert die Arbeit der Gruppen und nimmt Einzelmitglieder auf. Ihr obliegt die Verbindung zu anderen deutsch-baltischen Organisationen, insbesondere zur Deutsch-Baltischen Gesellschaft e.V. (Darmstadt). Der "Jürgen-Westermann-Fonds" unterstützt vor allem junge Deutsch-Balten in ihrer Ausbildung, fördert den Jugendaustausch zwischen Deutschland, Estland und Lettland und übernimmt Einzelprojekte mit Beteiligung junger Menschen im Baltikum. Seit 1998 findet jährlich in der Europa-Woche die "Europa-Informationstagung" unter dem Motto "Das Baltikum und die Deutschen - gemeinsam in Europa" in Hannover statt - ein Streifzug durch Kultur, Wirtschaft und Geschichte. Hier stehen Themen zum Verhältnis zwischen den baltischen Ländern und Deutschland im Vordergrund. (siehe Termine). Regionalgruppe Hannover Heiner Koch Regionalgruppe Braunschweig Jürgen von Keßinger Programm Für die Treffen im Seniorenwohnstift Albertinum, Van-Gogh-Weg 10 in 30177 Hannover (List) nehmen Sie aus Richtung Zentrum die Stadtbahnlinien 3 (Richtung Altwarmbüchen) oder 7 (Richtung Misburg) bzw. 9 (Richtung Fasanenkrug). Sie steigen an der Station „Pelikanstraße“ aus. Dort überqueren Sie am hinteren Ende des Bahnsteigs (aus Richtung Innenstadt) bei der Ampel die Podbielskistraße nach links, gehen einige Schritte nach rechts stadteinwärts und biegen dann nach links in die Rubensstraße ein. Die nächste Straße rechts ist der Van-Gogh-Weg, an dessen Ende wiederum rechts das Albertinum steht. Mit dem Auto fahren Sie über die Podbielskistraße oder Walderseestraße bis zur Rubensstraße und erreichen dann, wie oben beschrieben, das Albertinum. Aktuelles Jahresbericht 2024 Der Vorstand der DBGes Niedersachsen besteht seit der Wahl 2024 aus Arne Mentzendorff (Vorsitzender), Michael Kalwa (zweiter Vorsitzender und Kassenwart), Heiner Koch und Jürgen von Keßinger. Die Mitgliederzahl beträgt zurzeit 76. Es gibt weiterhin zwei Regionalgruppen. In Hannover fanden auch 2024 wieder acht Treffen mit Kaffeetrinken und Vorträgen statt. Wegen einer langfristigen Erkrankung des Leiters Heiner Koch wurde dieser seit Dezember von Michael Kalwa vertreten. In den nächsten Monaten werden Veranstaltungen aber nur unregelmäßig stattfinden können. In Braunschweig wurde die Gruppe nach zeitweiliger Unterbrechung von Jürgen von Keßinger wiederbelebt. Für 2025 sind vier Treffen geplant. Die Mitgliederversammlung im März ist die einzige überregionale Veranstaltung des Jahres. Trotz eines ansprechenden Rahmenprogramms mit osteuropäischen Spezialitäten und einem Vor trag über ein Projekt der Ukraine-Hilfe sind 2025 nur sieben Mitglieder erschienen, dazu immer hin vier Gäste aus Lüneburg und Hamburg. Der Verein hat 2024 als Projekte das Carl-Schirren-Archiv in Lüneburg und einen Schüleraustausch zwischen der Tellkampfschule Hannover und einem Rigaer Gymnasium unterstützt. Jahresbericht 2021 Erstmals seit 2019 fand am 2. April 2022 wieder eine Jahresmitgliederversammlung der Deutsch-Baltischen Gesellschaft in Niedersachsen (DBGes. i. Nds.), wie immer im „Albertinum“, dem Seniorenwohnstift des Ev. Hilfsvereins e.V. in Hannover statt. Sie wurde geleitet vom 2. Vorsitzenden, Ernst-Michael Kalwa, weil zwischenzeitlich der 1. Vorsitzende, Arne Mentzendorff, zurückgetreten war. Einleitend hielt Gertrud Zelm aus Hannover eine Passionsandacht mit aktuellen Bezügen. Leider waren nur 12 von insgesamt 115 Mitgliedern der Einladung nach Hannover gefolgt. Die Versammlung gedachte 22 im zurückliegenden Zeitraum Verstorbener. Die Corona-Pandemie hatte zu einer langen Zwangspause in den Regionalgruppen Hannover und Braunschweig geführt, nach der im Herbst 2021 bei drei Monatstreffen in Hannover nur noch jeweils 9 Personen zusammenkamen. Zur Zukunft des Vereins stellte Ernst-Michael Kalwa fest, dass die Vereinsarbeit sehr schwierig werde. Es gelinge nicht mehr, neue und jüngere Mitglieder für den Verein zu gewinnen, weil seine Thematik rückwärtsgewandt zu sein scheine. Angesichts der „nachlassenden Kraft“ des Vereins regte Ernst-Michael Kalwa an, ob nicht eine Verschmelzung des niedersächsischen Landesverbandes mit dem Bundesverband, vielleicht schon 2023, die sinnvollste Lösung wäre. Weiter informierte er über eine Reihe von Projekten, die man in den Jahren 2019-2021 gefördert habe, wie die Archivarbeit der Carl-Schirren-Gesellschaft, die Begegnung deutscher und lettischer Schüler an der Tellkampfschule Hannover und die deutsche ev.-luth. Kirchengemeinde in Estland. Die Förderung von Projekten werde auch 2022 fortgesetzt werden. Bei der notwendig gewordenen Vorstandswahl wurden einmütig gewählt: als 1. Vorsitzender Arne Mentzendorff, als 2. Vorsitzender Ernst-Michael Kalwa sowie als weitere Vorstandsmitglieder Matthias Holzberg und Heiner Koch (siehe Foto). Dr. Horst Antonischki und Eva Jordan Fahrbach, die beide nicht mehr für den Vorstand kandidiert hatten, wurden mit Dank und Präsenten verabschiedet. Die Versammlung klang mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer Lesung von Arne Mentzendorff aus den Lebenserinnerungen von Oda Schaefer bei Kaffee und allerlei baltischen Süßigkeiten (Halva etc.) aus. Heiner Koch
  • Deutsch-Baltische Landsmannschaft in Nordrhein-Westfalen e.V.
    Vorsitzender: Christian Hewicker Langenbergsweg 80, 53179 Bonn, Tel.: 0173-5151953, E-Mail: christian.hewicker@gmx.de Stellv. Vorsitzender: Jan Olrik von Ekesparre Stellv. Vorsitzender: Martin Livonius Aufgaben, Ziele und Veranstaltungen Der Landesverband organisiert zwei zentrale Kulturveranstaltungen im Jahr im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf mit Vorträgen, Lesungen, Konzerten, Filmvorführen, in der Regel gemeinsam mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Er beteiligt sich aktiv an überregionalen Veranstaltungen, wie den im Mai von der Landeshauptstadt Düsseldorf organisierten Europatag und den im Rahmen des Tages der Heimat im Herbst durchgeführten Ostdeutschen Markt in Bonn. Dabei ist er jeweils mit einem eigenen Stand vertreten, an dem Informationsmaterial und rege Diskussionen über das Baltikum sowie deutschbaltische kulinarische Genüsse wie Piroggen, Gelbbrot, Kümmelkuckel und Vana Tallinn, Viru Valge und Riga Balzams dem Publikum angeboten werden. Der Landesverband pflegt die Kontakte zu den Honorarkonsulen der Republiken Estland und Lettland in Düsseldorf und Köln und kommt dadurch in den Genuss von interessanten Einladungen sowie Begegnungen mit Esten und Letten. Rundbrief 2 / 2022 Rundbrief 1 /2023 Rundbrief 2 / 2023 Tätigkeitsbericht 2019 der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft in NRW Der Vorstand der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft in Nordrhein-Westfalen hatte den nachfolgenden jährlichen Bericht für die Bundesversammlung verfasst. Auch wenn diese wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, veröffentlichen wir hier den leicht gekürzten Bericht, damit möglichst viele Mitglieder über die Arbeit im Landesverband unterrichtet sind. Mitglieder Der Landesverband bestand Ende 2019 aus vier Bezirksgruppen (BZG): Bonn, Düsseldorf, Krefeld, Osnabrück, und Einzelmitgliedern. Er hatte zum Jahresende insgesamt 104 Mitglieder, davon 50 Einzelmitglieder, die ihren Beitrag grundsätzlich unmittelbar an den Landesverband entrichten. Bei 6 beitragsfreien Mitgliedern verbleiben 98 zahlende Mitglieder. Rundbriefe Vier „Rundbriefe“ des Vorstandes stellten die Informationen unter den BZG und den Einzelmitgliedern sicher, sowie gegenseitige Besuche der BZG-Treffen. Die Rundbriefe befinden sich auch auf der Homepage der DBGes (NRW-Seite). Landesmitgliederversammlung am 16. März 2019 Im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf fand die Jahresmitgliederversammlung statt, die für alle Mitglieder offen war. Im Anschluss an den Bericht des Vorstandes folgte traditionell die Kulturveranstaltung mit einer sehr schönen Lesung von Arne Mentzendorff aus seinem Büchlein: „Baltische Lebenswege – Rätsel um Persönlichkeiten in Estland und Lettland“. Die Lesung war publikumsoffen und wurde gut angenommen. Treffen zur Goethe-Ausstellung in der Bundeskunsthalle am 7. August 2019 Wieder haben sich Deutschbalten und Freunde aus NRW in der Bundeskunsthalle in Bonn getroffen. Diesmal gab es eine Führung durch die wunderbare Ausstellung: „Goethe – Verwandlung der Welt“. Jeder hatte nach Besichtigung einer kleinen Originalpistole begriffen, was es mit dem jungen Werther auf sich hatte. Ostdeutscher Marktag am 15. September in Bonn Im Rahmen der Veranstaltungen zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen hat in Bonn wieder der traditionelle „Ostdeutsche Markttag“ auf dem Münsterplatz stattgefunden. Der Landesvorstand hat mit Unterstützung der BZG Bonn und Düsseldorf den Informationsstand der Deutschbalten organisiert. Auch bei diesem „Markttag“ waren sehr viele Besucher gekommen, und es gab reichlich Gelegenheit, bei baltischen kulinarischen Genüssen über das Baltikum zu informieren und aktuelle Fragen zu diskutieren. Prominenz war mit dem Landesbeauftragten für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern, Heiko Hendriks, am Stand vertreten. Advents- und Kulturtag am 1. Dezember 2019 bei Inge Lichtenstein Im Mittelpunkt dieses sehr schönen und liebevoll ausgerichteten deutschbaltischen Adventsnachmittages stand das wunderbare Konzert des bekannten Pianisten Vladimir Mogilevsky, der klassische Werke von Haydn, Mozart und Beethoven darbot. Bei gutem Besuch gab es reichlich Stoff zu angeregter Unterhaltung. Nikolausfeier am 8. Dezember 2019 in Bonn Am 2. Advent fand wieder eine wunderbare deutschbaltische Nikolausfeier im Gemeindesaal der Evangelischen Lutherkirchengemeinde in Bonn statt. Eifrige Organisatoren und Helfer aus Ritterschaft und Landsmannschaft haben für die über 20 Kinder und mehr als 30 Erwachsenen ein Paar besinnliche und fröhliche Stunden bereitet. Pastorin, Zauberer und Nikolaus kamen zu Wort und Tat. Advents- und Weihnachtslieder, Kuchen, Kaffee und Tee taten ihr Übriges für das geistig-seelische und leibliche Wohl. Ein ausgeklügeltes Baltenquiz ließ lebhafte Erinnerungen an die alte Heimat aufleben. Empfang zum "Tag der neuen Heimat" am 1. Februar 2019 Im Rahmen der Kontaktpflege war ein Vorstandsmitglied beim Empfang des Landesbeauftragten Heiko Hendriks im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW vertreten. Thema war: „Versailles und wir – Zur Aktualität eines 100 Jahre alten Vertrages“. Den Vortrag hielt Professor Dr. Winfrid Halder, Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf. Kontakte zum Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) in Düsseldorf Ein guter Kontakt besteht insbesondere zu Herrn Professor Dr. Winfrid Halder, dem Direktor der Stiftung GHH in Düsseldorf, der die Räumlichkeiten für die Veranstaltungen der DBL NRW zur Verfügung stellt und auch für Vorträge gewonnen werden kann. Die Kulturveran- staltungen finden in der Regel gemeinsam mit dem GHH statt und werden auch über die Publikationsmöglichkeiten des GHH bekannt gemacht. Die Kontakte sollen auch in Zukunft durch gemeinsame Veranstaltungen genutzt und intensiviert werden. Ein Werkstattgespräch am 21.02.2019 und ein Programmgespräch am 28.11.2019 wurden von einem Mitglied unse- res Vorstandes wahrgenommen. Kontakt zum BdV NRW Der Kontakt zum BdV ergibt sich durch Mitgliedschaft und auch über das GHH. Der Landesverband entsendet Vertreter in die Delegiertenversammlung und die Gremientreffen des BdV. Am 24.10.2019 fand ein Gespräch mit den Landesvorsitzenden der Landsmannschaften über die finanzielle Situation und eine mögliche intensivere finanzielle Unterstützung durch die Landesregierung statt. Ergebnis war ein Schreiben an den Ministerpräsidenten des Landes NRW. Intern. Tagung Mare Balticum der Deutsch-Baltischen Gesellschaft in Darmstadt An der Tagung im November 2019 mit dem Titel: „Wo das blaue Feuer brennt – Baltische Tragödien und Konflikte“ haben auch wieder Mitglieder aus NRW teilgenommen. Dabei ergibt sich auch immer die Gelegenheit der Kontaktaufnahme zu interessanten Referenten für die Veranstaltungen in den BZG und im Landesverband. Der Landesverband NRW unter- stützt diese Tagungen als wichtigen Bestandteil heutigen deutschbaltischen Lebens. Aktivitäten der einzelnen BZG Die einzelnen Bezirksgruppen haben je für sich ihr eigenes Programm. Die BZG Bonn hat außer der Teilnahme an den Veranstaltungen des Landesverbandes drei offene Vor- tragsveranstaltungen über das Jahr verteilt durchgeführt. Themen: „Kulturelle Identität: Denkmalschutz in Japan“, „Mythos Baltenmark“, „Geschichte der Familie Dellingshausen in Estland“. Die drei anderen BZG haben monatlich einen jour fixe mit Gesprächen und Themen ver- schiedener Art und sind teilweise auch in die Aktivitäten des Landesverbandes eingebunden.
  • Enter your answer here

 

Begegnungszentren

Die deutsch-baltischen Begegnungszentren in Darmstadt und in Lüneburg sind Anziehungspunkte für Balten aus aller Welt. Gäste sind hier immer willkommen. Tagungen, Vorträge, Konzerte und Ausstellungen vermitteln die Kultur, die Geschichte und die Gegenwart des Baltikums.

Sie können das Haus der Deutsch-Balten auch für eigene Veranstaltungen tageweise anmieten. In der Darmstädter Jugendstil-Villa wurde im November 2007 die Dauer-Ausstellung "Baltisches Silber" eröffnet. Sie ist auf Anfrage zu besichtigen.

bottom of page