top of page
Einsendeschluss verlängert - Studienpreis für Jungakademiker zu Arbeiten über das Baltikum
Zur Förderung des akademischen Nachwuchses in baltischen Themenfeldern schreiben die Deutsch-Baltische Gesellschaft (Darmstadt) und das...
DOMUS RIGENSIS-Kulturtage vom 1.-3. Juli 2022 in Riga
Jedes Jahr am ersten Juli-Wochenende finden die Domus Rigensis-Tage mit der Mitgliederversammlung in Riga (Lettland) statt. Diese...
St. Petri gehört wieder der Kirche
Mehr als 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird die bisher de facto eigentümerlose St. Petrikirche in Riga an eine gemeinsame...
Eine Lettin arbeitet für Deutschland
Deutschbalten waren Zanda Martens fremd, bevor Anita Kugler sie für die aktuelle Ausgabe 4/2021/22 der „Mitteilungen aus baltischem...
Eine Vergangenheit wird gesucht
Spannend liest sich der ganz sachliche Bericht von Liene Rokpelne über die ältesten Siegel und Wappen der Stadt Wolmar in Livland in der...
Die Kunst braucht Freiheit - Internationale Kulturtage Mare Balticum 2021
Dass die Kunst sich nur in der Freiheit auch in all ihrer Vielfalt entwickeln kann, diese Erkenntnis zog sich wie ein roter Faden durch...
Baltin begeistert Berlins Kinobesucher
Zehn Jahre lang entzückte Lya Mara das Kinopublikum in der Weimarer Republik, aber auch in London, Wien oder Paris. 60 Filme wurden mit...
Abschied von Renate Adolphi
Die baltische Gemeinschaft hat Abschied genommen von Renate Adolphi. Das Ehrenmitglied der Deutsche-Baltischen Gesellschaft war am 7....
Große Kunst im Baltenhaus
Marmor, Lindenholz und Basalt als Werkstoff für Künstler – das erscheint eingängig. Im Garten des Hauses der Balten in Darmstadt kann man...
Kreuzritter, Kirche, Kinder
Eine ganze Reihe interessanter Bücher werden in der Ausgabe 1/2021 der „Mitteilungen aus baltischem Leben“ vorgestellt. Das vielleicht...
Die Veranstaltungspause ist beendet…
Nach siebenmonatiger Pause hat das Team von ‚Kunst und Kultur im Baltenhaus‘ in Darmstadt Anfang Juni einen Chanson-Abend organisiert....
Drei Kilo Geschichte der Ritterschaften in Lettland
Die deutschen Ritter kamen nicht nur vor 700 Jahren als Eroberer ins Baltikum, die Ritterschaften bemühten sich später um Wissenschaft...
Videos zur IKMB und Loeber-Nachwuchstagung
Zum Thema "Das Baltikum und die fremden Mächte" fand vom 20. bis 22. November 2020 im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt die...
70 Jahre Deutsch-Baltische Gesellschaft – 30 Jahre Patenschaft des Landes Hessen
In einer Pressemitteilung würdigt Landesbeauftragte Margarete Ziegler-Raschdorf die Arbeit der Deutsch-Baltischen Gesellschaft. Darin...
70 Jahre intensiver Arbeit für Deutsche und Balten
Einen umfassenden Überblick von Aktionen und Aktivitäten der Deutschbalten bietet die aktuelle Ausgabe 3/2020 der „Mitteilungen aus...
Völker zu Seefahrern umerziehen
Dass Letten und Esten keine begeisterten Seefahrer waren, bedauert Christian Woldemar 1857 in einem Aufsatz, den die „Mitteilungen aus...
Kulturportal der Botschaft von Lettland
Seit Ende Mai informiert ein neues Portal über aktuelle lettische Kulturveranstaltungen, auch in Deutschland. Die lettische Botschaft...
Balten entwickeln digital Ideen für Europas Zukunft
Neu aufgestellt hat sich das Deutsch-Baltische Jugendwerk in Zeiten der Pandemie. Rund 60 Teilnehmer diskutierten bei den ersten beiden v...
Pandemien im Baltikum
Wie die „Schwarzer Tod“ genannte Pest und andere Seuchen von Asien bis ins Baltikum wüteten, aber auch manchmal Livland und Estland...
NachwuchshistorikerInnen mit Dietrich-A.-Loeber Studienpreis 2020 der Deutsch-Balten ausgezeichnet
Mit einer Untersuchung zum Nationalismus in Schulbüchern der lettischen und tadschikischen Sowjetrepubliken hat Cora Litwinski den ersten...
Genealogentag 2020 befasste sich mit deutschbaltischen Firmen und Familien
Es war die letzte deutsch-baltische Veranstaltung vor Corona: Der Genealogentag 2020 im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt befasste...
Zu Unrecht vergessen – der deutschbaltische Maler Julius von Klever (1850–1924)
Ein Vortrag von Alfried Nehring Der aus der im 19. Jahrhundert berühmten Universitätsstadt Dorpat (heute Tartu) stammende Maler Julius...
35. Deutsch-Baltischer Genealogentag 2020
Vom 6. bis 8. März 2020 findet im Haus der Deutsch-Balten der Genealogentag mit sieben Vorträgen zur Familiengeschichte des Baltikums statt.
Konflikte im Baltikum – Analysen und Perspektiven. Internationale Kulturtage Mare Balticum 2019
Invasionen, Revolutionen, Diktaturen, Vertreibungen – aus vielen Heldentaten und Grausamkeiten besteht auch die Geschichte des Baltikums....
bottom of page