Tagung Mare Balticum - geförderte Teilnahme für baltische und deutsche Studenten
- hkansteindbges
- 13. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Minuten
Die Deutsch-Baltische Gesellschaft e.V. lädt motivierte Student*innen aus Estland, Lettland, Litauen und Deutschland herzlich ein teilzunehmen an den
Internationalen Kulturtagen Mare Balticum 2025
„Baltische Bauten“.
Die diesjährige Tagung findet vom 14. bis 16. November im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt statt.
Neben einer Mischung aus historischen Stilen in den Städten des Baltikums (z. B. Gotik, Romanik, Jugendstil) und der Architektur auf dem Land (Holzbauten, Burgen und Herrenhäuser) ist das Erscheinungsbild der Baltischen Länder auch geprägt durch die Fassaden der Moderne. So z.B. industrielle Komplexe, die Bauwerke der Sowjetzeit und die Monumente des Neuen Baltikums.
Die Tagung beschäftigt sich nicht mit den üblichen Sehenswürdigkeiten oder touristischen Attraktionen des Baltikums, sondern sie versucht über die Einzelaspekte der Referate das Spektrum der geschichtlichen, kulturellen und ökonomischen Gegebenheiten aufzuzeigen.
So wird das KUMU in Tallinn, das größte und modernste Kunstmuseum des Baltikums Thema eines Vortrags sein, wie auch die Baugeschichte der Petrikirche in Riga. Die Tagung wird sich mit Spukhäuser im Baltikum oder auch der Ölschieferproduktion in Estland beschäftigen.
Der Teilnehmerbeitrag für Studenten beträgt 20 €. Unterkunft und Verpflegung werden von uns organisiert, Flug-/Fahrtkosten (aus dem Baltikum) können wir mit bis zu 230 € bezuschussen.
Das Programm und weitere Informationen können dem Flyer IKMB 2025 entnommen werden.
Das Bewerbungsformular ist bei der Geschäftsstelle erhältlich: E-Mail: info@deutsch-balten.de




Kommentare